Rückblick Frühlingssession vom 9. April 2025

Die Frühlingssession wurde erneut von der Ratsleitung vorbereitet und geleitet. Ratspräsident Leonard Dorling aus Arth führte gemeinsam mit Vizepräsidentin Paula Huber aus Sattel sowie den Ratsmitgliedern Florin Arnold (Steinen), Benno Camenzind (Gersau), Magali Da Rin (Steinen) und Marvin Rasiah (Schindellegi) gekonnt durch die Sitzung.

Im Zentrum standen die Hauptthemen „Mobbing“ und „Gewalt auf dem Pausenplatz“. Renate Theiler, Schulsozialarbeiterin der Sek I Höfe, informierte die Parlamentarier*innen einführend zu beiden Themen, bevor die Arbeit in fünf Gruppen begann. Die Kinder diskutierten intensiv, unterstützt von Kantonsratsmitgliedern aus allen Fraktionen sowie freiwilligen Helferinnen. Anschliessend präsentierten sie ihre Ideen und Ergebnisse im Plenum.

Das Thema „Gewalt auf dem Pausenplatz“ führte zu besonders lebhaften Diskussionen. Die Parlamentarier*innen wünschten sich mehr Pausenaufsicht durch Lehrpersonen, da diese nicht an allen Schulstandorten gewährleistet ist. Auch das Thema „Mobbing“ wurde engagiert behandelt. In der abschliessenden Abstimmung wurde Mobbing als das grössere Problem identifiziert. Die Kinder forderten auch hier mehr Unterstützung durch Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende.

Gegen Ende der Session haben die Parlamentarier*innen jeweils die Möglichkeit, sich zu einem beliebigen Thema zu äussern. Besonders rege diskutiert wurde die neue Notengebung. Viele Kinder sprachen sich für die Rückkehr zu klassischen Noten aus, anstelle von Farben, Smileys oder Worten, da sie sich so besser einschätzen könnten. Zum Abschluss der Sitzung fand eine Abstimmung zum Frühfranzösisch statt. Überraschenderweise sprach sich eine deutliche Mehrheit für das Frühfranzösisch aus. Sowohl bei der Notengebung als auch beim Frühfranzösisch senden die Kinder ein klares Signal an die Politik im Kanton Schwyz.

Wir dürfen auf eine rundum gelungene Frühlingssession zurückblicken. Ein grosser Dank geht an den Lotteriefonds und den Hauseigentümerverband, die das Schwyzer Kinderparlament grosszügig finanziell unterstützen. Ein weiterer Dank gilt der Landi Seewen für die gesponserten Getränke während der Pause – und nicht zuletzt allen Kantonsratsmitgliedern und freiwilligen Helfer*innen für ihr Engagement.

Die nächste Session findet am 5. November erneut im Rathaus in Schwyz statt.

Bericht Einsiedler Anzeiger vom 11.04.2025