28Die Frühlingssession des Parlaments widmete sich der Demokratie. Und Bildungsdirektor Walter Stählin stand den Kindern Red und Antwort in seiner Reaktion auf einen Vorstoss des Kinderparlaments.
THEMA: DEMOKRATIE
An der Frühlingssession des Schwyzer Kinderparlaments vom 28. Mai 2008 beantwortete der Schwyzer Bildungsdirektor Walter Stählin den von den Kindern im Herbst eingereichten Vorstoss. In seinem Referat unterstrich Stählin die Wichtigkeit der Lehrperson für die Kinder. Denn in seinem Vorstoss thematisierte das Parlament vor allem das Thema der Gleichbehandlung von allen Schülerinnen und Schülern, auch der behinderten. Auch das Thema Gewalt wurde von den Kindern aufgegriffen mit der Frage, wie man ihr begegnen kann.
Nach dem Einstiegsreferat von Politologe Roland Pfyl zum Thema «Demokratie – was ist das?» wurden die Kinder in 6 Gruppen aufgeteilt. Dort erarbeiteten sie verschiedene Wahlsysteme, nach denen die zukünftigen Kinderparlamentarierinnen und -parlamentarier gewählt werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sie das Parlament aus den 3.- bis 6.-Klässlern wählen möchten. Während einige ganze Wahlkampfprozedere entwickelten, tendierten andere zum Losentscheid.
Die Organisation des Schwyzer Kinderparlaments hat die Vorschläge zu einem Wahlsystem zusammengefasst. Die Schulen der einzelnen Gemeinden sind aber frei, das System nach ihren Bedürfnissen anzupassen.