Am 22. April 2020 hätten sich die Schwyzer Kinderparlamentarierinnen und Kinderparlamentarier im Rathaus in Schwyz zur Frühlingssession getroffen. Die aktuelle Lage und die Ausbreitung des Coronavirus lassen es jedoch nicht zu, diese Session durchzuführen. Sie wird abgesagt.
Am Freitag, 13. März 2020 hat der Bundesrat entschieden, dass alle Schweizer Schulen bis am 4. April geschlossen bleiben. Betroffen sind obligatorische Schulen, Hochschulen und weitere Ausbildungsstätten. Er verbietet zudem ab sofort und bis Ende April Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen. Diese und weitere Massnahmen zielen darauf ab, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.
Die IG Schwyzer Kinderparlament hat deshalb entschieden, die Frühlingssession des Schwyzer Kinderparlaments vom 22. April 2020 abzusagen. Die Gesundheit der Kinder und ihrer Familien sowie der Mitglieder der IG Schwyzer Kinderparlament steht für uns an erster Stelle.
Für die Frühlingssession hätten sich 60 Kinder im Rathaus in Schwyz getroffen. Aufgrund der Teilnehmerzahl könnte der Anlass – gemäss heutiger Regelung – durchgeführt werden. Die Kinderparlamentarierinnen und Kinderparlamentarier reisen jedoch jeweils aus dem ganzen Kanton Schwyz an. Aufgrund der aktuellen Lage und der Ausbreitung des Coronavirus hält es die IG Schwyzer Kinderparlament deshalb nicht als verantwortbar, an der Durchführung festzuhalten.
In den kommenden Tagen hätten zudem die Vorbereitungen für die Frühlingsession starten sollen. Zusammen mit der aus Kindern bestehenden Ratsleitung hätte die IG Schwyzer Kinderparlament die Frühlingssession geplant. Diese Vorbereitungssitzung durchzuführen, ist angesichts der aktuellen Entwicklung für die IG nicht vertretbar.
Die IG Schwyzer Kinderparlament wird die Zeit nutzen, Lösungen für die längerfristige Finanzierung und die Zukunft des Schwyzer Kinderparlaments zu suchen.